Cloud-OS-Blog

Microsoft Cloud OS

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Impressum
  • Über mich

Schlagwort-Archive: Array

StorSimple Array CHAP – IscsiPrt Event ID 10 Login request failed

Veröffentlicht am August 17, 2016 von robertscloudosblog • Veröffentlicht in Fehlerbehebung • Getaggt mit Array, CHAP, Error, IscsiPrt 10, Login request failed, StorSimple

In einer aktuellen Kundensituation gilt es neben physikalischen StorSimple Geräten auch einige virtuelle StorSimple (Arrays) in den Standorten zu implementieren. Microsoft beschreibt die Einrichtung von CHAP recht ausführlich in der Azure Dokumentation. In der Implementierung habe ich zunächst das Array angelegt, registriert und ein Testvolume erzeugt. Anschließend wollte ich CHAP hinzufügen. Leider war das Verbinden des Volumes mit CHAP nicht möglich. Dabei handelt es sich um einen bekannten Bug der Version 0.1. Leider hat Microsoft den Bug auch in der aktuellen Version 0.2 nicht behoben.

9

10

„Wenn Sie die CHAP-Anmeldeinformationen ändern, müssen Sie außerdem die Volumes offline und erneut online schalten, damit die Änderungen wirksam werden“ 

5

Daneben muss man im Initiator auch das Target  entfernen, bevor man die CHAP Authentifizierung einrichtet. Im Target ist hinterlegt  ob CHAP verwendet wird oder nicht.

ACHTUNG! In der aktuellen Firmware kann CHAP nicht mehr deaktiviert werden. Um CHAP wieder zu entfernen, muss ein komplett neues Array erstellt werden und ein Recovery der Volumes über Cloud Snapshots durchgeführt werden.

An dieser Stelle auch nochmal eine kurze Erklärung warum man unbedingt CHAP verwenden sollte. Gerade in kleinen Standorten gibt es oft keine dedizierten und isolierten Netze für iSCSI-Storagesysteme. Mittlerweile befindet sich auf jedem Windows Client ein iSCSI Initiator. Der iSCSI Initiatorname des Fileservers (oder was auch immer die Volumes der StorSimple nutzt) wird in den seltensten Fällen geändert und besteht u.a. aus dem FQDN des Servers. Der iSCSI Initiatorname des Windows Clients kann beliebig verändert werden (z.B. auf den Namen des Fileservers). Damit kann in einem geeigneten Moment die Verbindung des Volumes vom Fileserver übernommen werden. Nun noch schnell Besitz- und NTFS Rechte übernommen und schon hat der Windows Client Vollzugriff auf alle Unternehmensdaten.

Beitragsnavigation

Aktuelle Beiträge

  • Azure Stack PDF / MOC / Exam
  • Webcast #Azure Nested Virtualization
  • Azure Stack Installer not an administrator of the Azure Active Directory tenant
  • Azure Stack Deployment Kit, One Node & Azure Stack Installer?!
  • Azure Meetup am 16.05.2017 in Leipzig zum Thema Azure Stack

Neueste Kommentare

Archiv

  • November 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013

Kategorien

  • Ankündigungen
  • Anleitungen
  • E-Learning
  • Fehlerbehebung
  • Testumgebungen
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com
Bloggen auf WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Cloud-OS-Blog
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Cloud-OS-Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.